Forscher verwenden in der Höhe positive Graphitelektroden
HeimHeim > Nachricht > Forscher verwenden in der Höhe positive Graphitelektroden

Forscher verwenden in der Höhe positive Graphitelektroden

Mar 07, 2023

Forscher der Stanford University haben zusammen mit Kollegen in Taiwan ein Graphitmaterial (DGr) mit zunächst geringer Oberfläche/Porosität als positive Elektrode in einer Li/Cl2-Batterie verwendet und nach der Aktivierung in CO2 bei 1000 °C (DGr_ac) eine hohe Batterieleistung erreicht. mit der ersten Entladekapazität ∼1910 mAh g–1 und einer Zyklenkapazität von bis zu 1200 mAh g–1. Die Studie wurde im Journal of the American Chemical Society veröffentlicht.

Zhu et al.

In einer früheren Studie berichteten die Forscher über ∼3,5 V Natrium/Chlor (Na/Cl2) und Lithium/Chlor (Li/Cl2) Batterien mit einer reversiblen Kapazität von bis zu 1200 mAh g–1, wobei entweder ein Na- oder ein Li-Metall als verwendet wurde negative Elektrode, eine amorphe Kohlenstoffnanosphäre (aCNS) als positive Elektrode und in Thionylchlorid (SOCl2) gelöstes Aluminiumchlorid (AlCl3) mit Zusätzen auf Fluoridbasis als Elektrolyt.

Die große Oberfläche und das große Porenvolumen von aCNS in der positiven Elektrode erleichterten die Ablagerung von NaCl oder LiCl und das Einfangen von Cl2 für reversible NaCl/Cl2- oder LiCl/Cl2-Redoxreaktionen und Batterieentladungs-/Ladezyklen.

Die neue Studie ergab, dass die Entwicklung von Graphit im Laufe des Batteriezyklus, einschließlich Interkalation/Deinterkalation und Exfoliation, ausreichend Poren für die Aufnahme von LiCl/Cl2-Redox erzeugte. Diese Arbeit könnte allgemein verfügbare, kostengünstige Graphitmaterialien für Alkalimetall/Cl2-Batterien mit hoher Kapazität erschließen.

Ressourcen

Guanzhou Zhu, Peng Liang, Cheng-Liang Huang, Cheng-Chia Huang, Yuan-Yao Li, Shu-Chi Wu, Jiachen Li, Feifei Wang, Xin Tian, ​​​​Wei-Hsiang Huang, Shi-Kai Jiang, Wei-Hsuan Hung, Hui Chen, Meng-Chang Lin, Bing-Joe Hwang und Hongjie Dai (2022) „High-Capacity Rechargeable Li/Cl2 Batteries with Graphite Positive Electrodes“ Journal of the American Chemical Society doi: 10.1021/jacs.2c07826

Gepostet am 12. Dezember 2022 in Batterien, Materialien | Permalink | Kommentare (2)